Die Hermann Hesse- und Fachwerkstadt Calw kann man auf ganz unterschiedliche Arten entdecken und erleben. Ein Audio-Stadtrundgang ist dabei sicherlich eine der interessantesten Versionen.
Sie können sich die MP3-Datei ganz einfach auf Ihr Smartphone herunterladen und werden auf den Spuren der historischen Geschichte Calws durch die Stadt geführt.

Einführung
 |
|
Die Geschichte und Geschicke der 1075 urkundlich erstmals erwähnten Stadt sind geprägt von ihrer Lage am Fluss.
 |
1. Marktplatz
 |
|
Der Marktplatz zeigt ein weitgehend geschlossenes Fachwerkensemble.
 |
2. Der Lange, Im Zwinger 22
 |
|
Der ehemalige Turm der Stadtbefestigung diente auch als Gefängnisturm.
 |
2a. Im Zwinger
 |
|
Als Zwinger bezeichnet man den Landstreifen, der bei einer Stadtbefestigung zwischen der inneren Stadtmauer und einer zweiten, meist niedrigeren Barriere (entweder ebenfalls eine Mauer oder eine dichte Hecke) liegt.
 |
3. Evangelische Stadtkirche Peter und Paul, Marktplatz
 |
|
An dieser Stelle existierte mindestens seit 1262 (erste urkundliche Erwähnung) eine Kirche, die beim Stadtbrand 1634 zerstört wurde.
 |
Exkurs: Pietismus in Calw
Diese Bewegung innerhalb des Protestantismus entstand im 17. Jahrhundert zur Erneuerung der lutherischen Kirche, der man Erstarrung und Dogmatismus vorwarf.

4. Alte Lateinschule, Kirchplatz 3
 |
|
Am 7. Januar 1696 wurde in dem neuerbauten Schulhaus der erste Unterricht abgehalten.
 |
5. Georgenäum und Stadtgarten, Im Zwinger 3
 |
|
Benannt ist das Gebäude nach seinen Stiftern, dem königlich-niederländischen Generalkonsul Emil von Gerogii-Georgenau und Sophie Emilie Georgii.
 |
6. Salzkasten, Salzgasse 8
 |
|
Im Jahre 1696 wurde das Salzhaus neu erbaut.
 |
Exkurs: Calwer Zeughandlungscompagnie
 |
|
Mindestens seit dem 14. Jahrhundert wurde in Calw und Umgebung gewebt, gewalkt, gefärbt und gekämmt – die Tuchherstellung in Calw hat eine lange Tradition.
 |
7. Rathaus, Marktplatz 9
 |
|
Den ersten Rathausbau an dieser Stelle gab es seit 1454, er wurde 1634 zerstört.
 |
8. Ältestes Haus der Stadt, Marktplatz 11
 |
|
Dieses Haus ist das älteste noch stehende Calwer Haus.
 |
9. Haus Schaber (Wohn- und Handelshaus), Marktplatz 6
 |
|
1697, fünf Jahre nach der Erbauung des Gebäudes, zog hier ein Einzelhandelsgeschäft ein – und Handelshaus blieb es bis heute.
 |
Exkurs: Hermann Hesse in Calw
 |
|
Hermann Hesse gilt als der weltweit meistgelesene deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts, seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.
 |
10. Stadtmauer mit Wehrgang, zwischen Marktplatz 1 und Marktplatz 3
 |
|
Wann genau die erste Mauer zu Wehrzwecken um Calw gezogen wurde, ist nicht mehr zu ermitteln.
 |
11. Haus Hammer/Butz (Ehemaliges Handelshaus), Marktstraße 2
 |
|
An dieser Stelle standen ursprünglich zwei Häuser, die dem Stadtbrand von 1692 zum Opfer fielen.
 |
12. Haus Jourdan (Handwerks- und Wirtshaus), Marktstraße 5
 |
|
Tobias Weber, Wirt und Barbier, verewigte sich als Bauherr dieses Hauses im Jahre 1693 an hervorragender Stelle: Am Portal ließ er die Jahreszahl der Erbauung, seine Initialen TW anbringen sowie zwei Symbole seines Berufes, eine Barbierschüssel und ein Rasiermesser.
 |
13. Das Äußere Tor, Marktstraße
 |
|
Die Häuser Marktstraße 11 (heutige Apotheke) und Marktstraße 8 (heute Bekleidungsgeschäft) fallen durch ihre merkwürdigen vor- und rückspringenden Fassaden auf.
 |
13a. Hermann Hesse-Platz
 |
|
Der Hermann Hesse-Brunnen steht hier mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1920.
 |
14. Nikolauskapelle
 |
|
Die gotische Kapelle wurde um 1400 gebaut.
 |
Nagold
 |
|
Die Nagold ist ca. 92 Kilometer lang.
 |
15. Haus Reichert, Bischofstraße 1
 |
|
Dieses Gebäude gehört in die Reihe Calwer Bauten, die um 1800 von wohlhabenden Bürgern der Stadt als repräsentative Wohnhäuser errichtet wurden.
 |
16. Andreähaus, Lederstraße 32
 |
|
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ging dieses Gebäude in den Besitz der Zeughandlungs-Compagnie über, die hier das „Neue Kaufhaus“ einrichtete, das u.a. aus einem Laden zum Ankauf der Ware, Magazinen für Wolle und fertige Ware und der Packkammer bestand.
 |
Exkurs: Johann Valentin Andreä
 |
|
Andreä wurde am 17. August 1586 in Herrenberg geboren, begann1602 ein Studium in Tübingen, beschäftigte sich zunächst mit Mathematik, Literatur und Philosophie, ab 1605 dann mit der Theologie.
 |
Biergasse
 |
|
Am Haus Nr. 9 trifft man auf eine einst häufige bauliche Erscheinung in Calw, die bis auf wenige Ausnahmen fast gänzlich verschwunden ist – auf das Mezzaningeschoss.
 |
17. Palais Vischer, Bischofstraße 48
 |
|
Bauherr dieses prächtigen Bürgerhauses aus den Jahren 1787-1791 ist Johann Martin Vischer, der der Floß- und Holzhandel-Compagnie Calw vorstand.
 |
Exkurs: Flößerei und Holzhandel
 |
|
Seit dem 14. Jahrhundert wurde im hiesigen Gebiet Flößerei betrieben, zunächst verkauften die Waldbesitzer ihr Holz frei.
 |
18. Steinhaus, Bischofstraße 52
 |
|
Noch unter dem Eindruck des verheerenden Stadtbrandes 1692, der alle Holzbauten Calws zerstörte, erbaute Johannes Schill, ein Compagnie-Verwandter, vom Jahre 1694 an das Steinhaus mit feuerfesten Gewölben aus Stein.
 |
19. Die Brühlhalle
 |
|
Wie zahlreiche Turnhallen in Süddeutschland im 19. Jahrhundert, wurde der Bau in einer an eine Kirche erinnernden Architektur erstellt, mit Sichtfachwerk und basilikalem Grundriss.

|
20. Haus Schnaufer (Altdeutsches Haus), Lederstraße 39
 |
|
Dieses stattliche und wohl schönste Fachwerkhaus Calws wurde 1694, zwei Jahre nach dem verheerenden Stadtbrand, errichtet.
 |
Exkurs: Porzellanherstellung in Calw
 |
|
Ein Nebenzweig der berühmten Calwer Zeughandlungscompagnie war seit etwa 1720 im Bergbau tätig und fand 1750 in Hornberg bei Offenbach weiße, mit Quarz und Kiesel melierte Erde, die unentbehrliche Substanz zur Porzellanherstellung.
 |
21. Haus Schiler (Bürgerhaus), Nonnengasse 3
 |
|
Dieses Haus, das wohl um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen Umbau sein heutiges Aussehen erhielt, wurde 1695 vom Calwer Zeughandlungscompagnie-Mitglied Hans Jakob Gfrörer erbaut.
 |
Nonnengasse
 |
|
Der Name der Nonnengasse erinnert an einen nicht erhaltenen Beginenhof, der auf dem Grund des Hauses Nonnengasse 13 stand.
 |
22. Haus Linkenheil (Bürgerhaus), Nonnengasse 2
 |
|
Nach der Zerstörung beim Stadtbrand von 1692 wurde das Haus im Jahre darauf wieder aufgebaut und ist damit eines der ältesten Häuser Calws.
 |
23. Kaffeehaus, Postgasse 2
 |
|
Erbaut im 16. Jahrhundert erlebte dieses Haus eine wechselvolle Geschichte.
 |
24. Alte Apotheke (Wohn- und Handelshaus), Marktplatz 28
 |
|
Im Jahre 1559 wurde von Herzog Christoph von Württemberg an Calw das Privileg zum Betreiben einer Apotheke erteilt.
 |
25. Haus Schüz (Hermann Hesse-Museum), Marktplatz 30
 |
|
Der Arzt Dr.med. Johann Georg Zahn, dessen Vorfahren mit der Zeughandlungscompagnie reich geworden waren, beauftragte mit dem Neubau eines repräsentativen Wohnhauses den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer, der für den Herzog von Württemberg tätig war und in Calw einige Jahre zuvor schon das prächtige Palais von Johann Martin Vischer, das Haus Reichert und das Hotel Waldhorn erbaut hatte.
 |
26. Neue Apotheke (Wohn- und Handelshaus), Marktplatz 22
 |
|
Das Haus wurde um 1700 erbaut. Vor der heutigen Nutzung beherbergte es für fast 200 Jahre die "Neue Apotheke".
 |