Konzert
Blowin' in the Wind: A Bob Dylan Project
Kostenfrei
Legendäre Songs des berühmten Musikers und Nobelpreisträgers für Literatur Bob Dylan - voller Tiefgang und Relevanz -
aufgeführt durch eine eigens für dieses Projekt zusammengestellte Band.
aufgeführt durch eine eigens für dieses Projekt zusammengestellte Band.
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, den 25. Juli 2025 findet in der Christuskirche in Calw-Stammheim das Benefizkonzert „Blowin‘ in the Wind: A Bob Dylan Project“ statt. Eine eigens für dieses Projekt zusammengestellte Band wird eine Auswahl bekannter und tiefgründiger Lieder des berühmten Musikers und Nobelpreisträgers für Literatur zum Besten geben und dabei auch Hintergründe der Songs erläutern. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Projekte der Lepra Mission im Tschad/Afrika, für Menschen, die in Armut, Krankheit oder Behinderung leben, wird gebeten.
Dass die Songs eines „weltlichen“ Musikers in einer Kirche erklingen, mag vielleicht ungewöhnlich erscheinen, doch die inzwischen über 600 Lieder Bob Dylans beschäftigen sich fast alle mit den großen Themen und Fragen der Menschen – gläubigen und nicht so gläubigen. Die Liedinhalte sind durch eine poetische und geistige Tiefe bestimmt, die zu weiterem Nachdenken anregt. Zudem sind nicht wenige Songs von Dylan durch biblische Motive geprägt.
Die Idee für das Projekt hatte der Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche Jonathan Whitlock aus Alabama schon lange. Er kennt und liebt Dylans Musik seit über 40 Jahren und hat in verschiedenen Bands bereits einzelne Dylan-Songs auf der Bühne gespielt. In dem Theologieprofessor Holger Eschmann hat er einen Mitstreiter gefunden, der ebenso lange mit Begeisterung die Songs von Bob Dylan hört und spielt.
Wir laden herzlich dazu ein!
Dass die Songs eines „weltlichen“ Musikers in einer Kirche erklingen, mag vielleicht ungewöhnlich erscheinen, doch die inzwischen über 600 Lieder Bob Dylans beschäftigen sich fast alle mit den großen Themen und Fragen der Menschen – gläubigen und nicht so gläubigen. Die Liedinhalte sind durch eine poetische und geistige Tiefe bestimmt, die zu weiterem Nachdenken anregt. Zudem sind nicht wenige Songs von Dylan durch biblische Motive geprägt.
Die Idee für das Projekt hatte der Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche Jonathan Whitlock aus Alabama schon lange. Er kennt und liebt Dylans Musik seit über 40 Jahren und hat in verschiedenen Bands bereits einzelne Dylan-Songs auf der Bühne gespielt. In dem Theologieprofessor Holger Eschmann hat er einen Mitstreiter gefunden, der ebenso lange mit Begeisterung die Songs von Bob Dylan hört und spielt.
Wir laden herzlich dazu ein!