Konzertreihe Sankt Aurelius: Ensemble L'Estro Armonico
La Musique Chantante - Sonaten und Divertimenti des galanten bzw. empfindsamen Stils und der frühen Klassik von C. Ph. E. und J. Chr. Bach, Gluck, Haydn und Mozart.
Veranstaltungsdetails
Mit einem wiederum besonderen Konzert wird am Sonntag, 9. Oktober die Konzert-reihe Sankt Aurelius in Hirsau fortgesetzt. Während sich die hier auftretenden Ensembles und Einzelkünstler sonst vorwiegend der Musik der Renaissance und des Barock widmen, hat das junge Freiburger Ensemble „L’Estro Armonico“ mit Nadja Carmichel, Traversflöte, Isabel Soteras Valenti, Violine, Monika Ecker, Violoncello und Adhi Jacinth Tanumihardja, Cembalo, Noten aus den nachfolgenden Epochen im Gepäck. Dies ist die spannende Übergangszeit vom Barock zur Klassik, die in der Musikgeschichte gemeinhin mit den Begriffen „galanter“ und „empfindsamer Stil“ und der ursprünglich aus der Literatur stammenden Bezeichnung „Sturm und Drang“ umschrieben wird. Alle drei Bezeichnungen spiegeln die immensen Veränderungen wider, welche ab Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa viele Bereiche des Lebens und der Gesellschaft und damit auch die Kunst erfasst haben.
Greifbarer und konkret wird dieser musikalische Wandel in den Namen der Komponisten, von denen in diesem Konzert Werke erklingen. Es sind dies die Bachsöhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christian sowie die jungen Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Als Einstieg in diese nachbarocken, „modernen“ Zeiten und Hörgewohnheiten und zur hörbaren Kontrastierung spielen die drei Musikerinnen und ihr Kollege je eine Triosonate des Barockkomponisten Johann Friedrich Fasch sowie eines anonymen Zeitgenossen von ihm. Durch die Werke all dieser Genies zieht sich als Leitmotiv der Aufstieg der menschlichen Emotionalität, mit all ihrem Licht und Schatten und mit der menschlichen Stimme als Vorbild. Damit dürfte auch klar werden, warum diese Musik als „neu, modern“ sowie als „singende Musik“ und die unmittelbaren Vorgängerwerke als „alt“ und „barock“ bezeichnet wurden.
Das diesen Konzertabend gestaltende Originalklang-Ensemble L’Estro Armonico hat sich zum obersten Ziel gesetzt, die ganze Pracht und Spielfreude solcher Musik einem modernen Publikum zugänglich zu machen. Gegründet 2012 von ehemaligen Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis und des Freiburger Instituts für Historische Aufführungspraxis, zeichnet das Ensemble dabei eine höchst lebendige Ausdruckskraft, das kreative Spiel mit Klangfarben, kunstvolle Ornamentik und eine große technische Versiertheit aus. Anfang Mai 2022 realisierte das Ensemble die Ersteinspielung der zu Beginn des Konzerts zu hörenden beiden Barockwerke aus dem "Schrank II" der Dresdner Hofkapelle, finanziert vom Corona-Stipendium des Landes Baden-Württemberg.
Ensemble L'Estro Armonico:
Nadja Carmichel, Traversflöte
Shio Ohshita, Violine
Monika Ecker, Violoncello
Adhi Jacinth Tanumihardja, Cembalo
Weitere Informationen
www.kath-kirche-calw-badliebenzell.deTickets
weitere Infos