Weihnachtsmarkt "Märchenhaftes Calw"
Der Calwer Marktplatz mit seiner wunderbaren historischen Kulisse ist einer der herrlichsten Plätze, um sich auf die Adventszeit einzustimmen. Wenn das gesamte Fachwerkensemble im romantischen Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Glühwein und frische gebackenen Leckereien durch die Altstadt weht, wird der Bummel entlang der liebevoll weihnachtlich geschmückten Häuschen zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Veranstaltungsdetails
Update 24.11.21: Weihnachtmarkt nur für Calwer!
2GPlus-Regel + neue Zugangsbeschränkung
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes gilt ab sofort 2G+ auf allen Weihnachtsmärkten. Damit haben alle Zugang, die geimpft oder genesen sind und einen negativen Schnelltest vorweisen können. Um die Besucheranzahl bewältigen zu können und auf die Absage von umliegenden Märkten zu reagieren, wird der Weihnachtsmarkt nur für Calwer Bürgerinnen und Bürger und deren Freunde zugänglich sein.
Das Veranstaltungsgelände wird in diesem Jahr stark entzerrt und so findet der Weihnachtsmarkt auch in der Altburger Straße, in der Marktstraße und in der Lederstraße statt.
Die schön dekorierten Hütten stehen dabei nicht dicht an dicht sondern in der gesamten Altstadt verteilt. So wird auch der Weihnachtsmarktbummel zu einem angenehmen und entspannten Aufenthalt.
Das verschärfte Konzept sieht vor, dass die Weihnachtsmarkt-Besucher in der Badstraße sowie an vier weiteren Test- und Kontrollstationen (Hütten in der Salzgasse, Marktstraße, Lederstraße und Altburger Straße) einen Corona-Schnelltest machen und ihren 2G-Status nachweisen können. Für die Nachweise erhalten die Besucherinnen und Besucher ein tagesaktuelles Armbändchen mit dem sie an allen Gastronomie-, Kultur und Verweil-Angeboten teilnehmen können. Tagesaktuelle Testzertifikate von anderen Bürgerteststellen dürfen gerne mitgebracht werden, um den Prozess zu beschleunigen. Maskenpflicht besteht auf dem gesamten Veranstaltungsgelände.
Nur Calwer Bürgerinnen und Bürger haben Zutritt. Der Personalausweis zum Nachweis des Wohnsitzes in Calw und zur Kontrolle des Impfnachweises ist dabei zwingend notwendig. Willkommen sind aber auch Calwer Weihnachtsfreunde – Calwer dürfen jeweils einen Bekannten mitbringen, der nicht in Calw wohnt. Dies wird ebenfalls an den fünf Test- und Kontrollstationen überprüft, wenn sie mit einem Calwer Bürger gemeinsam zur Station kommen. Arbeitnehmer, die bei einem Calwer Arbeitgeber arbeiten, dürfen ebenfalls kommen, wenn sie eine Arbeitgeberbescheinigung vorweisen. Das Formular hierfür steht unter kurzelinks.de/calwmarkt zum Ausdrucken bereit. Schüler bis 17 Jahre, die im Stadtgebiet Calw wohnen, können mit ihrem Schülerausweis ebenfalls teilnehmen.
Nicht-Geimpften bleibt der Zutritt zum Weihnachtsmarkt verwehrt. Zudem gilt für sie bereits ab Donnerstag zwischen 21 und 5 Uhr eine Ausgangssperre, auch im Bereich der Innenstadt in Calw.
Traditionen und Aktionen rund um den Weihnachtsmarkt
Eine Besonderheit ist das Calwer Springerle-Model, welches jährlich ein markantes Gebäude als Motiv hat. In diesem Jahr ist es das Stammheimer Rathaus. Mit den Bärentatzen backen am Backhäusle für einen guten Zweck lebt in Calw eine alte Tradition weiter. Die noch warmen Leckereien sind ein besonderer Genuss.
Ein weihnachtlicher Stadtspaziergang mit Blick von einem Höhenweg auf die historische Altstadt versetzt Sie in eine zauberhafte Adventsstimmung.
Sie möchten den Weihnachtsmarkt von oben erleben? Dann machen Sie sich mit uns auf den Weg die vielen Stufen des Kirchturms hinauf, um einen sonst verborgenen Blick auf das rege Treiben zu werfen.
Für die Kinder gibt es viele Aktionen auf dem Calwer Weihnachtsmarkt. In der Engelspost können sie ihren Wunschzettel schreiben und abgeben - denn Calw hat einen "heißen Draht" direkt zum Christkind.
Das Weihnachts-Café im Rathaus-Foyer lädt zu Genüssen für die Seele und die Ohren ein. Musikalische Ensembles ziehen durch die Gassen und begleiten das Treiben mit mit vorweihnachtlichen Klängen. In der Ev. Stadtkirche am Marktplatz finden zudem mehrere Konzerte statt.
Marktzeiten:
Donnerstag, 25.11.: 15-21 Uhr
Freitag, 26.11.: 11-21 Uhr
Samstag, 27.11.: 11-21 Uhr
Sonntag, 28.11.: 11-19 Uhr
Zusätzliche Infos unter:
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
mit 2-G-Regeln
weitere Infos
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos