Auf dem Gemälde ist eine nicht näher erkennbare Figur abgebildet, die an einem Baum lehnt, daneben ist ein weiterer Baum ohne Blätter zu sehen. Die Farben des Bildes sind in Erdtönen und rot gehalten.

Klostermuseum Hirsau

Sonderausstellung

Das Klostermuseum Hirsau zeigt zwischen dem 13. April und dem 31. Oktober 2025 in der exklusiven Sonderausstellung "Eterno Elisio" bedeutende Werke des Künstlers Rosario de Simone. Der digitale Ausstellungskatalog ergänzt die Werksschau um weitere Informationen über das Leben und Werk des aus Neapel stammenden Künstlers.

 

 

Rosario de Simone 

Eterno Elisio 

Es sind Bruchstücke von Erinnerungen, Gedankenimpulse, gar archaische Landschaften, die sich in den Schleiern und Dunstschichten von Farbe verbergen. Im malerischen Prozess schälen sich seine Motive und Figuren aus der Tiefe der zunächst fast abstrakten Komposition heraus, der Künstler arbeitet sie jedoch nie detailreich aus, er deutet nur an. Doch schon nach kurzer Zeit geben sich die fragmentarischen und schattenhaften Gestalten zu erkennen und die in den Farblasuren verborgenen Körper beginnen ihre Geschichte zu erzählen.

 

Gerade die Befreiung des scheinbar sicheren Erkennens lässt den Blick dabei tiefer wandern. Diese gemalten „Verrätselungen“ veranlassen den Betrachter schließlich, diese Wesen und die Hintergründe ihres Daseins zu ergründen. Sind sie aus irdischen Zusammenhängen Entlassene, Übriggebliebene, gar Heilige, Wallfahrtsgestalten oder der Anbetung Entkommene? Überzeitlich und verklärt sind sie befähigt, eine Brücke zu bilden zwischen der alltäglichen Heiligkeit und der Heiligkeit des Alltags.

 

Auf dem Gemälde ist eine nicht näher erkennbare Figur von hinten abgebildet. Sie schaut aus einem Fenster nach draußen in den Himmel. Dort hängen leblose Figuren an Ballons.

Leggerezza, 2022-2024 

Während sich seine Werke dabei zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit bewegen, greifen die großformatigen Ölgemälde Themen aus der christlichen Glaubenslehre und der Mythologie auf, geprägt durch Einflüsse der alten Meister der italienischen Renaissance und des Barocks, die Rosario de Simone durch sein Studium an der Accademia di Belle Arti de Napoli vertraut sind. Gleichzeitig findet der Betrachter weltliche Motive, die eng mit dem Schicksal menschlichen Lebens verbunden sind. Die scheinbar gesichtslosen Wesen in seinen Gemälden zeigen sich verletzlich und zerbrechlich und symbolisieren menschliche Abgründe, das Hadern mit Gott und dem eigenen Schicksal, einen Zustand zwischen Hoffen und Bangen. Die Figuren stehen daher nicht nur für sich selbst, sondern dienen als Hochbild des Menschen und seiner Menschlichkeit.

Unter dem Ausstellungstitel „Eterno Elisio“ („Ewiges Elysium“) lotet Rosario de Simone malerisch die changierenden Grenzen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Überirdischem und Menschlichem aus – ein ständiges Hinterfragen des für ihn existenziellen Glaubens an die Malerei, das sich unmittelbar auf die Wahrnehmung des Betrachtenden überträgt. So lässt der Künstler im Zusammenspiel von Raum, Figur und Farbe eine überzeitliche atmosphärische Dichte entstehen, wie sie selten in abstrahierenden Figurationen wahrzunehmen ist.

 

Auf dem Gemälde sind zwei nicht näher erkennbare Figuren abgebildet. Es scheint, als würde die eine Figur die andere von hinten umarmen.

Coscienza, 2015-2024

 

Einfühlsam und zerbrechlich, ruhelos und melancholisch, so erscheinen die Werke von Rosario de Simone, die bereits beim ersten flüchtigen Blick für ambivalente Empfindungen sorgen.  

Künstlerische Einordnung

Pittura appassionata 

Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Kulturwissenschaftler und Professor für Theorie der Gestaltung am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld, ordnet Rosario de Simones Werk in den aktuellen kunsthistorischen Kontext ein.

Schwarz-weiß Foto des Künstlers Rosario de Simone. Er trägt eine schwarze Mütze und eine Brille.

Der Künstler Rosario de Simone © Matthias Schrumpf

 

interview

"Zwischen Geist und Materie"

Im Gespräch mit Timo Heiler, Leiter der Städtischen Museen Calw, erzählt Rosario de Simone wie seine Kunst entsteht und was ihn bewegt.

Foto von Rosario de Simone (links) und Timo Heiler (rechts) im Atelier des Künstlers in Bielefeld. Beide sitzen auf Stühlen und unterhalten sich. Im Hintergrund hängt ein großformatiges Ölgemälde.

Zu Gast im Atelier des Künstlers in Bielefeld: Rosario de Simone (links) im Gespräch mit Timo Heiler, Leiter der Städtischen Museen Calw (rechts)

"Für mich ist 'La Fermata' ein besonderes Bild, und sicherlich auch für viele andere, die sich die Frage stellen: Ist Warten einfach nur verlorene Zeit? Oder kann es etwas anderes sein? Kann Warten auch Verweilen sein? Kann es Beschäftigung sein?"
Rosario de Simone
Auf dem Gemälde sind mehrere nicht näher erkennbare Figuren abgebildet, die teilweise ineinander übergehen.

La Fermata, 2003-2024 

Zur Person

Rosario de Simone

Der 1966 in Neapel geborene Künstler Rosario de Simone arbeitet seit 1989 als freischaffender Künstler in Bielefeld. Seit 1988 stellt er regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen aus. Hier finden Sie weitere Informationen zu seiner Vita sowie eine Auswahl seiner bedeutendsten Ausstellungen.

  • Foto von Rosario de Simone in seinem Atelier in Bielefeld. Im Hintergrund sind seine großformatigen Ölgemälde zu sehen. Vor dem Künstler steht ein Tisch mit zahlreichen Farben und Malutensilien.

    Rosario de Simone in seinem Atelier in Bielefeld.

    • 1966 
      in Neapel geboren
    • 1979–1983 
      Liceo Artistico di Napoli, 
      Abschluss: Abitur im FB Kunst
    • 1983–1984 
      Scuola di Nudo (Aktmalereiwerkstatt) bei Prof. Pirozzi – Accademia di Belle Arti di Napoli
    • 1984–1988 
      Studium: Accademia di Belle Arti di Napoli, FB Malerei und Kunstgeschichte 
      Abschluss: Maestro di Pittura
    • Seit 1989 
      Freischaffender Künstler in Bielefeld
    • 2025:  
      - Klostermuseum Hirsau, Calw-Hirsau, Eterno Elisio                                                                                                          
    • 2024: 
      - Kunstverein Herford, Daniel Pöppellmann Haus (G)                                                                                                          
    • 2023: 
      - Kunstverein Oerlinghausen, Alte Synagoge, Wenn das keine Mütze ist, ist das Gesicht auch kein Gesicht? (E)                                                                                                                       
    • 2022: 
      - Neustädter Marienkirche, Bielefeld, Posture (E) 
      - Stadttheater Herford (E) 
      - Atelier d, Bielefeld, Anonimi (E)                                                                                                          
    • 2019: 
      - Galerie èt, Versmold, Esseri (E) 
      - Kunstforum St. Clemens, Köln-Mülheim (G) 
      - Treppenhausgalerie Herford, eroi ( E) 
      - Galerie Haus Bachrach, Kunstverein Schieder-Schwalenberg (G)                                                                                                          
    • 2018: 
      - Italienisches Konsulat, Dortmund, Sciocchezze (E) 
      - Neustädter Marienkirche, Bielefeld, Sciocchezze (E)                                                                                                           
    • 2017: 
      - Dominikanerkirche, Münster (E)                                                                                                           
    • 2016: 
      - Kunstforum St. Clemens, Köln-Mülheim (G)                                                                                                           
    • 2015: 
      - Kunstverein Gütersloh (E) 
      - Bildmachergalerie, Lemgo (E) 
      - Burg Boetzelaer, Niederrhein (E)                                                                                                           
    • 2013: 
      - Beaugrand Kulturkonzepte Bielefeld, Noia, Langeweile in a-moll (E)                                                                                                           
    • 2012: 
      - Galerie Jesse, Bielefeld (G)                                                                                                           
    • 2011: 
      - Neustädter Marienkirche, Bielefeld sacro e profano (E) 
      - Kunstverein Schmallenberg (E) 
      - Städtische Museum, Bad Berleburg (E)                                                                                                           
    • 2010: 
      - Kunstforum St. Clemens, Köln-Mülheim (G) 
      - Galerie Jesse, Bielefeld (G) 
      - Beaugrand Kulturkonzepte Bielefeld (G)                                                                                                           
    • 2009:
      - Galerie Jesse, Bielefeld (E)                                                                                                           
    • 2008: 
      - Kirche Christkönig, Bielefeld, Christlicher Glaube und Moderne Kunst (E)                                                                                                           
    • 2007: 
      - Galerie Jesse, Bielefeld (E)                                                                                                           
    • 2005: 
      - Städtische Galerie, Eichenmüllerhaus, Lemgo, Pittura e Memoria (E)                                                                                                           
    • 2003: 
      - Galerie Baumgarte, Bielefeld (G) 
      - Neustädter Marienkirche, Bielefeld, La Paura di essere atei (E) 
      - Galerie Kunstraum, Köln (E) 
      - Kunstforum St. Clemens, Köln-Mülheim, scettiscismo (E)                                                                                                           
    • 2001: 
      - Galerie Baumgarte, Showroom, Bielefeld (E) 
      - Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld, Die Bühnenbilder (G) 
      - Sozialgericht Detmold, racconti (E) 
      - St. Johannis-Kirche, Herford, La Paura di essere atei (E)                                                                                                           
    • 2000:
      - Schwalenberg-Stipendium des Landesverbandes Lippe (ein Jahr) 
      - Galerie Lindner & Voss, Bielefeld (G) 
      - Stadtbibliothek Kaunas, Litauen (G)) 
      - Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau (G) 
      - Kunstkaufhaus Leipzig (E) 
      - Technologiezentrum Bielefeld, esilio 2000 (E) 
      - Museum Robert-Köpke-Haus, Schwalenberg (G)                                                                                                           
    • 1999: 
      - Galerie Baal, Bielefeld (E) 
      - Freiluft, Bielefeld (G) 
      - Schlingmann Werke, Lemgo, Subraum (G) 
      - Galerie Baal, Bielefeld (G)                                                                                                           
    • 1998: 
      - Galerie Baal, Bielefeld, Vedute (E) 
      - Arbeitsgericht Bielefeld, acqua (E) 
      - Galerie WDR-Studio, Bielefeld, Heimat (G)                                                                                                           
    • 1995: 
      - GildewArt Galerie, Osnabrück (Kooperation Galerie Jesse) (G) 
      - Schloss Schaumburg, Rinteln, Im Torhaus (G)                                                                                                           
    • 1994: 
      - Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld (G) 
      - Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld (Galerie Jesse, Bielefeld) (E)                                                                                                           
    • 1990: 
      - Galerie Elf, Bielefeld (E)                                                                                                               
    • 1988: 
      - Accademia di Belle Arti di Napoli (G)
Hinter den Kulissen

Eine Ausstellung entsteht

Wie entsteht eine Sonderausstellung? Das Museumsteam hat den Vorbereitungsprozess fotografisch dokumentiert - vom ersten Besuch in Rosario de Simones Bielefelder Atelier bis hin zum Aufstellungsaufbau im Klostermuseum Hirsau. 

Was Sie auch interessieren könnte