Biodiversitätspfad Calw-Heumaden
Leicht
Am Übergang der Schwarzwaldrandplatten zur Gäulandschaft bietet der Weg einen schönen Blick nach Calw ins Tal und zu den Höhen jenseits des Nagoldtales.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt / Besondere Tierarten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Calwer Biodiversitätspfad beginnt am Parkplatz des Friedhofes im Stadtteil Calw-Heumaden.
Dabei bewegt man sich überwiegend im Bereich von Wiesen, Weiden, Streuobstwiesen und entlang des Waldes in offenen und besonnten Strukturen. Nur ein kleinerer Teil des Weges verläuft innerhalb des Waldes / Waldrandes und ist beschattet. Bei dem BioDivPfad werden verschiedene Themen mit Infotafeln und auch interaktiven Elemente angesprochen. Das Hauptanliegen ist es, das Thema Biodiversität zu erklären und dafür zu sensibilisieren. Der Weg, der immer wieder mit speziellen Wegweisern ausgezeichnet ist, beginnt am Startpunkt mit einer Drehscheibe zum Thema – was ist Biodiversität überhaupt? Was versteht man darunter? Daneben befindet sich ein Plan und die Aufforderung mit offenen Augen und Ohren den Pfad zu begehen und den ersten Blühstreifen zu bewundern. Dann werden die Themen – Artenvielfalt der Wiesen, wann eine Wiese artenreich ist, erläutert. Ein Vergleich von extensiver und intensiver Bewirtschaftung findet statt. Der Sinn von Blühstreifen und die Tierwelt artenreicher Wiesen wird in einer Station mit Drehtafeln thematisiert. Steinhaufen, Baumhöhlen, Nisthilfen, Streuobstwiesen und auch die Hecke als Lebensraum werden beleuchtet. Bei einem Memory kann man mit und gegeneinander spielerisch die Tier– und Pflanzenwelt kennen lernen. Am Waldrand gibt es ein kleines Fenster, durch das ausgewählte Tiere des Waldes als Silhouetten gefunden werden müssen. Bei 7-Bäume-Weg werden die am meisten vertretenen Waldbäume vorgestellt. Unterwegs sind immer wieder informative Drehscheiben oder Tafeln zu den Bienen und Wildbienen, den Altgrasstreifen, Insekten angebracht. Kleine Fokussierstationen sollen zum genauen Betrachten einladen. Am Ende rundet eine interaktive Station zum Thema Fledermäuse, die in dieser offenen Landschaft vorkommen, den Pfad inhaltlich ab. Zwischen den Stationen befinden immer wieder kleine Quiz – und Ratetafeln. Wenn man möchte kann man den Pfad auch mit einer Actionboundrallye über das Smartphone begehen und erleben. Die Lösungen dazu sind auf dem Pfad zu finden. Vielleicht reicht es am Ende des Spazierganges ja noch für einen kleinen Besuch in der Innenstadt
Autorentipp
Entlang des Biodiversitätspfades führt auch ein Actionbound. Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren
Rätseln, kombinieren, forschen – und dabei ganz nebenbei das Braune Langohr vor dem Aussterben retten. Mit im Gepäck: das eigene Smartphone und die App „Actionbound“, die kostenlos über den App Store heruntergeladen werden kann.