Tag des offenen Denkmals - Die evangelische Klosterschule und das herzogliche Schloss
Programmpunkt im Rahmen zum "Tag des offenen Denkmals"
Veranstaltungsdetails
Im Gegensatz zur Zeit des Mönchsklosters, das rund 700 Jahre bestand, zeigen die nachfolgenden vier Jahrhunderte immer wieder ein neues oder verändertes Gesicht des Klosterortes.
Im 16. und 17. Jahrhundert sind es evangelische Äbte, Präzeptoren, Klosterschüler und die Klosterverwalter, die das tägliche Leben bestimmen und daneben kamen immer wieder verschiedenste Gäste und Besucher in das herzogliche Schloss. 1692 endet diese Epoche.
Die Besitzverhältnisse wechseln im Verlauf des 30-jährigen Krieges. Pestflüchlinge kommen von der Universität Tübingen nach Hirsau zum Studium und der württembergische Adel feiert immer wieder im Schloss Zusammenkünfte.
Beim Verweilen in den Ruinen des Schlosses sollen vor allem die 100 Jahre Schlossleben veranschaulicht werden.
Zusätzliche Infos unter:
www.calw.de/Führungen
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden