Hirsau
Nördlich von Calw, keine drei Kilometer entfernt, flussabwärts im Nagoldtal liegt der Stadtteil Hirsau mit seinem Ortsteil Ernstmühl. Das Wasser der Nagold schlängelt sich hier wie eine schwungvolle, blaue Linie durch das Flussbett, begleitet von grünen Wiesen und baumbehangenen Anhöhen.
Beschreibung
Das Kloster Hirsau
Die Geschichte Hirsaus beginnt um 760 mit dem Bau der Nazariuskirche, 830 wird das Aureliuskloster gegründet, das aber verfällt und ab 1059 an anderer Stelle größer wieder aufgebaut wird. Der universal gelehrte Abt Wilhelm machte das Kloster Hirsau zu einem der einflussreichsten Klöster in ganz Europa.
Nachdem der Klosterbesitz im 16. Jahrhundert an das Herzogtum Württemberg gegangen war, ließ Herzog Ludwig von Württemberg innerhalb der Klostermauern ein Jagd- und Lustschloss erinnern. 1692 zerstörten französische Truppen Kloster und Schloss.
Die politische Gemeinde Hirsau entstand erst 1830 und kam 1975 im Zug der Gemeindereform zu Calw.
Ausgezeichneter Luftkurort
Als staatlich anerkannter Luftkurort mit seinem gesunden Reizklima und den Kurlangen hat Hirsau eine Naherholungsfunktion für gestresste Großstädter aus den Ballungszentren Stuttgart und Hirsau. Darüber hinaus zieht in der fantastischen Kulisse der Klosterruine Jahr für Jahr der Calwer Klostersommer tausende Besucher an. Baugeschichtlich hochinteressant sind neben der 800 Jahre alten Aureliuskirche die Klosterruine St. Peter und Paul (1082 – 1091) mit ihrem romanischen Eulenturm, dem gotischen Kreuzgang (1482 – 1485) und der unversehrt erhaltenen spätgotischen Marienkapelle (1508 – 1516). Bemerkenswert ist auch die Ruine des Renaissance-Jagdschlosses (1588 –1592)