Alljährlich finden zu Ehren Hermann Hesses zwischen seinem Geburtstag am 2. Juli und seinem Todestag am 9. August musikalisch umrahmte Lesungen statt.
Gelesen werden die Erzählungen und Erinnerungen, die Hesses Heimatstadt Calw zum Schauplatz haben, von Profisprechern aus dem Umfeld der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart. Für eine Umrahmung mit feiner Kammermusik sorgen Duos und Quartette aus dem Umkreis der Calwer Musikschule.
Calws großer Sohn
Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 in dem Fachwerkhaus geboren, das am Calwer Marktplatz gegenüber vom Rathaus steht, und verbrachte hier seine ersten vier Lebensjahre. Seine Eltern, wie auch die Großeltern mütterlicherseits, arbeiteten für die Basler Mission und waren von dieser nach Calw geschickt worden, um hier den christlichen „Calwer Verlagsverein“ zu leiten, der u.a. Schriften für die Mission verlegte. Als Hermann Hesse vier Jahre war, wurde sein Vater als Lehrer in die Missionszentrale berufen, worauf er mit den Eltern und seinen drei Geschwistern fünf Jahre in Basel lebte. Mit neun Jahren kam er 1886 aber nach Calw zurück, da sein Vater wieder in den Verlag wechselte. Die nächsten neun Jahre verbrachte er dann größtenteils in Calw, dem er poetisch den Namen "Gerbersau" - Aue der Gerber - in Erinnerung an die Gerber, die in seiner Jugend am Ufer der Nagold ihrem Handwerk nachgingen, nannte. In dieser Zeit lernte er die Stadt mit ihrer Bevölkerung und allen Winkeln und Gassen kennen; daraus entstand der Stoff für seine „Gerbersauer Erzählungen“.

Literarische Spaziergänge auf Spuren des Dichters runden das Programm ab.
Die Anzahl der erfolgreich gespielten Programme geht mittlerweile auf die hundert zu. Zahlreiche Plätze und Säle in der Stadt wurden dabei bespielt. Regelmäßig finden Lesungen zum Beispiel in der Schlosserwerkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot statt, bei der Hermann Hesse einst ein Praktikum absolvierte, im Kloster Hirsau, der Stadtkirche Calw oder in der Burgruine Zavelstein.
In der 19. Auflage des Gerbersauer Lesesommers im Jahr 2023 stehen sechs Lesungen und ein literarischer Spaziergang zwischen 1. Juli und dem 4. August auf dem Programm. Die Veranstaltungsreihe vertraut auf Hermann Hesses Versprechen, dass „jedem Anfang ein Zauber innewohnt“. In diesem Jahr legt der Lesesommer einen Schwerpunkt auf "Goldmund" und zeichnet in drei Lesungen dessen Entwicklung nach.
Es wird dabei an Hesses Geburtstag am 2. Juli und an den folgenden Freitagabenden bis 4. August, jeweils um 19.30 Uhr, an wechselnden Veranstaltungsorten, musikalisch umrahmte Lesungen geben. Lesen werden wieder die professionellen Sprecherpaare, die von den bisherigen Lesesommern bestens bekannt sind; die musikalische Umrahmung übernehmen erneut Musikerinnen und Musiker aus dem Umfeld der Calwer Musikschule.

Das Programm
Entdecken Sie in unserem Flyer alle Details zu den acht Veranstaltungen des diesjährigen Gerbersauer Lesesommer. Passend zu jedem Veranstaltungsort wurde vom Hesse-Experte Herbert Schnierle-Lutz ein exquisites literarisches Programm zusammengestellt.
Der Einzelpreis pro Lesung beträgt 20,00 € (ermäßigt 10,00 €). Der Ticketpreis für den Spaziergang ist 11,00 € (ermäßigt 7,00 €).
Tickets sind bei der Touristinformation Calw und unter www.reservix.de erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass die (vergünstigten) Abonnements für 3 oder für alle 6 Lesungen ausschließlich über die Touristinformation Calw, Tel. 07051 167-399 erhältlich sind.
Ergebnisse: 0
Für Ihre Suche konnten leider keine Ergebnisse gefunden werden

Hermann Hesse an seinem Calwer Lieblingsplatz - die Nikolausbrücke